
Während Peter Nádas’ Mutter am 14. Oktober 1942 in Budapest mit der Straßenbahn zur Entbindung fährt, liquidiert ein Einsatzkommando das Getto in Mizocz, Anne Frank zeichnet das Gewicht jedes Familienmitglieds auf, Jan Karski übermittelt in den Pyrenäen der polnischen Exilregierung Nachrichten des Widerstands, und Viktor Klemperer erhält in Dresden kein Brot. Jedes Ereignis wirkt auf alle anderen Ereignisse ein. Der schreibende Lichtbildner aus Ungarn, in dessen beeindruckendem OEuvre Text, Bild und Denken einen Zusammenhang bilden, errichtet ein Erzähllabyrinth aus „Aufleuchtenden Details“ (Rowohlt, 2017, aus dem Ungarischen von Christina Virágh), verschränkt Persönliches und Zeitgeschichtliches.
„Ein Bild kann sowieso nicht auf- oder niedergeschrieben werden. Wenn wir es beschreiben, wird es zur Fiktion. In diesem Sinne ist auch mein Text Fiktion, obwohl ich danach strebte, der Vorstellungskraft keinen Raum zu geben“, sagt Péter Nádas über die Erinnerungsbilder, die er in seinen jetzt vorliegenden, über 1000 Seiten starken Memoiren versammelt. Ins Gespräch in deutscher Sprache kommt der große europäische Erzähler mit seinem slowenischen Dichterfreund Ales Steger.
—
Foto: © Barnan Burger
Datum: 12.11.2017, 11 Uhr
Ort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer
Eintritt: 9/6 Euro