• Do
    09.07.20
    20:00
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Christoph Meckel: Eine Tür aus Glas, weit offen

    Freiburger Andruck mit Michael Braun

    Veranstaltung verschoben, Nachholtermin: 02.10.2020, 20 Uhr, SWR Studio Freiburg

    „Wohl denen die gelebt“ – mit Christoph Meckels Erinnerungen an Marie Luise Kaschnitz startete im April 2009 die Reihe „Freiburger Andruck“. Im Januar dieses Jahres ist der Malerpoet im Alter von 84 Jahren verstorben. Eine Eigenheit Meckels sei es, die Dinge in einer surrealen Schwebe zu lassen, sagt Michael Braun: „elegische Blicke auf die Faszination der Schöpfung“. An diesem Abend führt der Literaturkritiker mit SWR-Sprecherin Isabell Demey durch die gesammelte Prosa des großen Schriftstellers, die posthum beim Hanser Verlag unter dem Titel „Eine Tür aus Glas, weit offen“ erscheint.

    Christoph Meckel erzählt darin von seiner Arbeit und seinem Leben, von Poesie und Kunst, von Weggefährten und von dem, „was noch nicht gemacht ist“. Vom bucklicht Männlein, das schon durch die Kinderträume geistert, und von Monsieur Bernstein. Der Band zeigt Meckels große Spannbreite, dicht am eigenen Leben und doch mit der ganzen Weite der Poesie. Moderation: Ina Held (SWR).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 09.07.2020, 20:00 Uhr
    Ort: SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, Kartäuserstraße 45
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Fr
    02.10.20
    20:00
    Außer Haus
    #zweiterfruehling
    < >

    Christoph Meckel: Eine Tür aus Glas, weit offen

    Freiburger Andruck mit Michael Braun

    An dieser ausverkauften Veranstaltung können Sie per Live-Stream unter www.swr.de/suedbaden teilnehmen.

    „Wohl denen die gelebt“ – mit Christoph Meckels Erinnerungen an Marie Luise Kaschnitz startete im April 2009 die Reihe „Freiburger Andruck“. Im Januar dieses Jahres ist der Malerpoet im Alter von 84 Jahren verstorben. Eine Eigenheit Meckels sei es, die Dinge in einer surrealen Schwebe zu lassen, sagt Michael Braun: „elegische Blicke auf die Faszination der Schöpfung“. An diesem Abend führt der Literaturkritiker mit SWR-Sprecherin Isabelle Demey durch die gesammelte Prosa des großen Schriftstellers, die posthum beim Hanser Verlag unter dem Titel „Eine Tür aus Glas, weit offen“ erscheint.

    Christoph Meckel erzählt darin von seiner Arbeit und seinem Leben, von Poesie und Kunst, von Weggefährten und von dem, „was noch nicht gemacht ist“. Vom bucklicht Männlein, das schon durch die Kinderträume geistert, und von Monsieur Bernstein. Der Band zeigt Meckels große Spannbreite, dicht am eigenen Leben und doch mit der ganzen Weite der Poesie. Moderation: Ina Held (SWR).

    Foto: © G. Funke-Meckel

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 02.10.2020, 20 Uhr
    Ort: SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, Kartäuserstraße 45
    Eintritt: 9/6 Euro

    Ausverkauft

  • Mi
    07.10.20
    19:30
    Literaturhaus
    Freiburger Andruck
    < >

    Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt

    Freiburger Andruck

    Diese ausverkaufte Veranstaltung wird live in das Weingut Andreas Dilger (Urachstr. 3) übertragen. Gastgeber ist die Buchhandlung Schwarz. Eintritt frei, Anmeldung bei der Buchhandlung erforderlich: 0761 – 71 80 6, info@buchhandlung-schwarz.de.

    Nach ihrem gefeierten Roman „So tun, als ob es regnet“ legt die in Hermannstadt geborene und heute in Freiburg lebende Autorin Iris Wolff ihr viertes Buch vor: „Die Unschärfe der Welt“ (Klett-Cotta, 2020) führt erneut ins Banat und entwirft ein Panorama des 20. Jahrhunderts – mit großer Leichtigkeit, Eigensinn und Formwillen.

    Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Familie noch spielen wird? Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte? Iris Wolff verbindet die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. Kunstvoll und höchst präzise lotet sie die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus – und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 07.10.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Ausverkauft

  • Di
    13.10.20
    20:00
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    zwischen/miete: Helene Bukowski

    Junge Literatur in WGs

    Eines Tages steht das Kind plötzlich da, die Haare feuerrot leuchtend inmitten des Kiefernwaldes, und gehört niemandem. Skalde nimmt es mit zu sich, obwohl sie weiß, dass die anderen, die in dieser abgelegenen Gegend leben, das nicht dulden werden. In ihrem Debütroman „Milchzähne“ (Aufbau, 2019) erzählt Helene Bukowski von Vertrauen und Zuneigung in einer Familie, die von Misstrauen und Feindseligkeit umgeben ist.

    „In der Welt in meinem Roman ist es Brauch, die herausgefallenen Milchzähne aufzuheben. Es ist ein Sinnbild dafür, wie sehr die Figuren an Dingen festhalten, die eigentlich schon verloren sind“, so die Autorin, die in diesem Herbst im Rahmen des 900. Stadtjubiläums als Stipendiatin in Freiburg zu Gast ist, um an ihrem zweiten Roman zu arbeiten. Für einen Abend kommt sie aus der Schreibklausur zur „zwischen/miete“. Die Reihe verwandelt WGs in literarische Salons: Abendgesellschaften auf Socken, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mehr unter: www.facebook.com/zwischenmiete

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg, Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg, Centre Culturel Français Freiburg

    Datum: 13.10.2020, 20 Uhr
    Ort: Café Pow, Belfortstraße 52
    Eintritt: 3 Euro (nur Abendkasse), Anmeldung erforderlich: info@literaturhaus-freiburg.de

    Ausverkauft

  • Do
    29.10.20
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus Freiburg hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen hier seit über 30 Jahren unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion.

    Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Eberhard Bittcher, Philipp Brotz, Antigone Kiefner und Ralf Kiefer, der durch diese Ausgabe führt. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt.

    Illustration: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 29.10.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    10.11.20
    17:00
    Literaturhaus
    Druckwerkstatt
    < >

    Riso Club: Yeah Yeah Yeah

    Offene Druckwerkstatt

    Der Riso Club entfällt entsprechend der aktuellen Corona-Maßnahmen.

    Wir feiern den Zauber der archaischen Druckmaschine: den ratternden Sound, die handgemachte Ästhetik, die geheimnisvollen Fehler im Druckbild … Alle Herzen, die jetzt höher schlagen, sind willkommen, denn beim Riso Club im Literaturhaus regiert die weiche Tür. Ein Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen rund um die japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph.

    Das Schablonendruckverfahren funktioniert wie Siebdruck – nur eben mechanisch und deshalb einfach und schnell wie ein Kopierer. So entstehen nach eigenen Ideen und Entwürfen Poster, Postkarten und Magazine im Format bis zu DIN A3, Gewichtsklasse 80 bis 240 g/m². Derzeit in Grün, Rot und Violett, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar. Geübte Gestalter*innen unterstützen beim Erstellen von Vorlagen und beim Drucken. Welcome to the club!

    Riso-Druck: © Andrea Staiger

    Mitveranstalter: ILLU Freiburg e.V.

    Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg

    Datum: 10.11.2020, 17-21 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro (zzgl. Druckkosten nach Verbrauch)

  • Di
    17.11.20
    19:30
    Literaturhaus
    Freiburger Andruck
    < >

    Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt

    Wiederholung im Literaturhaus-Stream

    Nach ihrem gefeierten Roman „So tun, als ob es regnet“ legt die in Hermannstadt geborene und heute in Freiburg lebende Autorin Iris Wolff ihr viertes Buch vor: „Die Unschärfe der Welt“ (Klett-Cotta, 2020) führt erneut ins Banat und entwirft ein Panorama des 20. Jahrhunderts – mit großer Leichtigkeit, Eigensinn und Formwillen.

    Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Familie noch spielen wird? Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte? Iris Wolff verbindet die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. Kunstvoll und höchst präzise lotet sie die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus – und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 07.10.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Streaming-Ticket: 5 Euro

  • Mi
    18.11.20
    19:30
    Literaturhaus
    Hommage
    < >

    Thomas Kling

    Marcel Beyer: Hommage an einen Waghalsigen

    Die Veranstaltung wird ins Jahr 2021 verschoben. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Den neuen Termin geben wir an dieser Stelle bekannt.

    Der Verlust dieses Dichters sei nur mit jenem zu vergleichen, den der Tod Paul Celans bedeutet hat, schrieb Marcel Beyer in seinem Nachruf auf den am 1. April 2005 verstorbenen Freund Thomas Kling. 15 Jahre später vereint die von ihm herausgegebene vierbändige Werkausgabe auf rund 2.000 Seiten den Textbestand sämtlicher Bücher und bibliophiler Editionen, die der mit 47 Jahren verstorbene große deutsche Dichter publiziert hat. Ergänzt wird sie um zahlreiche weitgehend unbekannte Gedichte und Essays sowie eine Auswahl bislang unveröffentlichter, aus dem Thomas Kling Archiv geborgener Arbeiten.

    Der Georg-Büchner-Preisträger Marcel Beyer stellt in seiner Hommage das Schreiben dieses „Poesie Gratwanderers“ (Friederike Mayröcker) vor, der seit Mitte der 90er-Jahre auf dem Gelände der ehemaligen Raketenstation Hombroich bei Neuss lebte. Ein Werk von atemberaubender Schönheit und Beobachtungsgabe, beseelt von wildem Humor. Moderation: Michael Braun.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Datum: 18.11.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Fr
    27.11.20
    15:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Nadia Budde: Letzte Runde Geisterstunde

    Wilder Freitag mit Gruselgewusel (für alle ab 6 Jahren)

    Der „Wilde Freitag“ entfällt entsprechend der aktuellen Corona-Maßnahmen. Allerdings hat Nadia Budde eine Gruselaufgabe vorbereitet: Jetzt sind Fantasie und Spürsinn gefragt! Aus dem Buch „Letzte Runde Geisterstunde“ sind sämtliche Geister entwischt, auch die Farben sind verschwunden. Könnt ihr sie zurückbringen? Eine wuselige Geistersuche zum Ausdrucken, Ausmalen und Zusammenkleben: hier entlang zum Download!

    Schlotternd, schnaufend und schlurfend ziehen sie durch raffinierte Reime, schleichen nachts durch Schiffe oder ackern in der Geisterbahn: In Nadia Buddes „Letzte Runde Geisterstunde“ (Kunstmann, 2020) tummelt sich ein Haufen wunderbar verrückter Spukgestalten. Ob Trampelgeister, Zitter- oder Muffelgeister – mit pfiffigen Strichen und leuchtenden Farben präsentiert die Künstlerin eine so furchtlose wie liebenswerte Geisterschar. Woher sie kommen, ob sie mit dem Geisterbringmobil reisen oder Flaschen entsteigen, darüber lässt sich nur munkeln …

    Zum „Wilden Freitag“ erscheinen die Geister jedenfalls nicht allein! Im Gepäck hat Nadia Budde bekannte und beliebte Figuren aus ihren Werken der letzten zwei Jahre. Ein Nachmittag zum Gruseln und Gucken, Lauschen und Lachen.

    Cover-Ausschnitt: © Verlag Antje Kunstmann

    Gefördert von der Eugen-Martin- Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Datum: 27.11.2020, 15-16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 6/4 Euro

  • Di
    01.12.20
    19:30
    Literaturhaus
    Gespräch
    < >

    Live-Stream! Durchs Bücherjahr mit …

    Ursula Hellerich, Theresia Walser, Jürgen Reuß und Frederik Skorzinski

    Die letzten Seiten des vierten Literaturhaus-Winters, das vorweihnachtlich funkelnde Finale der Saison – und Bücher, die bleiben!

    Über ihre literarischen Entdeckungen des Jahres diskutieren: Theresia Walser, Wahl-Wittnauerin und weithin bekannte Dramatikerin, von der Wochenzeitung Die Zeit 2019 zur „Deutschen Meisterin der Bühnengroteske“ gekürt. Vielleserin Ursula Hellerich, die seit der Eröffnung des Literaturhauses und darüber hinaus kaum eine Lesung verpasst und in ihrer freien Zeit als Pathologin arbeitet. Jürgen Reuß, Journalist, Mitkurator der Lesereihe „Art of Being …“ und Übersetzer, der gerade eine Biografie zu Cy Twombly ins Deutsche überträgt. Die Runde komplettiert Frederik Skorzinski, Dienstältester im Literaturhaus-Team (Praktikum 2013), engagiert im Unabhängige Lesereihen e.V. und in Freiburg auch als DJ Fred Pferd bekannt.

    Willkommen zu einem inspirierenden Salon für alle, die gern überraschen und überrascht werden. Der Abend wird live aus dem Literaturhaus gesendet; zum Stream bitte hier entlang: stream.reservix.io/1638702-2.

    Foto: © Identis – Designgruppe Joseph Pölzelbauer Freiburg

    Datum: 01.12.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg
    Streaming-Ticket: 5 Euro

  • Do
    17.12.20
    16:00
    Literaturhaus
    Große Pause
    < >

    Faltwerkstatt: Große Pause mit Malin Widén

    Für Literaturvermittler*innen, Kunstlehrer*innen und weitere Interessierte

    Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese Veranstaltung digital per Zoom statt. Anmeldung unter: engel@literaturhaus-freiburg.de. Eintritt frei!

    Für Malin Widén haben Bücher ganz verschiedene Seiten: Die Luzerner Illustratorin und Kunstvermittlerin setzt sich in Ihren Arbeiten mit allen Facetten der grafischen Gestaltungskunst auseinander und gibt zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche.

    In der „Großen Pause“ spricht sie über die Idee, das Buch räumlich zu begreifen. Mittels verschiedener Falttechniken und grafischer Tricks wird ein Buch als Raum erfahrbar, in dem sich Vielerlei entdecken, entfalten, öffnen oder auseinanderziehen lässt. Die anschließende Werkstatt zeigt handwerkliche Kniffe im Experimentieren mit Farben und Formen: Ein Workshop für alle, die Impulse und Ideen für Schule und Nachmittagsbetreuung direkt umsetzen möchten.

    Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Gefördert von der Eugen-Martin-Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Anmeldung unter: engel@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 17.12.2020, 16-18 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    17.12.20
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Das Werkstattgespräch entfällt entsprechend der aktuellen Corona-Maßnahmen.

    „Der Güter gefährlichstes, die Sprache.“ – Friedrich Hölderlin

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt, wegen der nahenden Feiertage ziehen wir die Dezember-Ausgabe vor. Die Moderation übernimmt Antigone Kiefner.

    Illustration: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 17.12.2020, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    18.12.20
    15:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Reise ins Buch: Faltwerkstatt mit Malin Widén

    Wilder Freitag mit Pinsel und Papier (8-12 Jahre)

    Diese Veranstaltung entfällt entsprechend der aktuellen Corona-Maßnahmen. Daher laden wir nun in anderer Form ein: Von welcher Abenteuerreise hast du schon immer geträumt?

    Die Luzerner Illustratorin Malin Widén verwandelt Papier in Fenster, Türen, Luken und Schnäbel. Mit Schere, Kleber und Stiften kannst du ein Buch für dein nächstes, großes Abenteuer gestalten. Was verbirgt sich auf der nächsten Seite, was lauert hinter der nächsten Faltung?

    Alles, was du dafür brauchst, findest du hier: eine kurze Anleitung sowie zwei Bastel-Videos auf unserem YouTube-Kanal.

    Bild: © Malin Widén

    Gefördert von der Eugen-Martin- Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Von welcher Abenteuerreise hast du schon immer geträumt? Von einem Flug auf den Mond? Einer Reise in den Dschungel? Oder auf einen geheimen Dachboden? Heute gestalten wir mit Pinsel, Stift und Stempel ein Buch für dein nächstes, großes Abenteuer. In dieser Werkstatt darfst du Buchseiten biegen, knicken, falten – so entstehen Fenster, Türen, Luken. Was verbirgt sich auf der nächsten Seite, was lauert hinter der nächsten Faltung?

    Eine Einladung zur Reise in dein eigenes, handgemachtes Abenteuerbuch! Oder: ein perfektes Weihnachtsgeschenk, falls dir zufällig noch eins fehlt …

    Datum: 18.12.2020, 15-17 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 6/4 Euro

  • Fr
    15.01.21
    20:00
    Livestream
    zwischen/miete
    < >

    zwischen/miete: Ronya Othmann

    Junge Literatur im Livestream

    Die Veranstaltung findet digital statt: Die „zwischen/miete“ zieht in den Literaturhaus-Saal ein und macht es sich dort gemütlich. Ronya Othmann wird zugeschaltet.

    „Jeden Sommer flogen sie in das Land, in dem der Vater aufgewachsen war. Das Land hatte zwei Namen. Der eine stand auf Landkarten, Globen und offiziellen Papieren. Den anderen benutzten sie in der Familie.“ Ronya Othmanns jüngst mit dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnetes Debüt „Die Sommer“ (Hanser, 2020) erzählt die Geschichte von Leyla, Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden, die ihre Sommer in einem kleinen Dorf in Nordsyrien, den Rest des Jahres in München verbringt. Ihre kulturelle Zerrissenheit beschreibt Othmann ebenso zärtlich wie wütend. Mit dem durch Leylas Erfahrungswelt gefilterten Blick auf die syrische Geschichte, Politik und Konflikte eröffnet ihr Roman „ganz unvermittelt neue Einsichten, tiefere Einblicke“ (Süddeutsche Zeitung).

    Ronya Othmann, 1993 in München geboren, studierte am Literaturinstitut in Leipzig und kommt heute für einen Abend zur Freiburger „zwischen/miete“. Unsere Reihe wird organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mehr unter: www.facebook.com/zwischenmiete

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Datum: 15.01.2021, 20 Uhr
    Livestream-Ticket: 5 Euro

  • Di
    09.02.21
    17:00
    Hauspost
    Druckwerkstatt
    < >

    Riso Club Digital: Yeah Yeah Yeah

    Offene Druckwerkstatt

    Anmeldung zum Zoom-Treffen bis zum 4. Februar unter: info@literaturhaus-freiburg.de. In der Woche vor der Werkstatt mailen wir Hinweise zum Erstellen von Druckvorlagen, die Gestalterin Silke Jaspers am Risograph umsetzt. Die Ergebnisse erhalten Sie per Post.

    Wir feiern den Zauber der archaischen Druckmaschine: den ratternden Sound, die handgemachte Ästhetik, die geheimnisvollen Fehler im Druckbild… Alle Herzen, die jetzt höher schlagen, sind willkommen, denn beim Riso Club im Literaturhaus regiert die weiche Tür. Ein Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen rund um die japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph.

    Das Schablonendruckverfahren funktioniert wie Siebdruck – nur eben mechanisch und deshalb einfach und schnell wie ein Kopierer. So entstehen nach eigenen Ideen und Entwürfen Poster, Postkarten und Magazine im Format bis zu DIN A3, Gewichtsklasse 80 bis 240 g/m². Derzeit in Grün, Rot und Violett, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar. Geübte Gestalter*innen unterstützen beim Erstellen von Vorlagen und beim Drucken. Welcome to the club!

    Riso-Druck: © Andrea Staiger

    Anmeldung unter: info@literaturhaus-freiburg.de

    Mitveranstalter: ILLU Freiburg e.V.

    Datum: 9.02.2021, 17-21 Uhr
    Eintritt: 7/5 Euro (zzgl. Druckkosten nach Verbrauch)

  • Do
    18.02.21
    19:30
    Literaturhaus
    Freiburger Andruck
    < >

    Marie T. Martin: Rückruf

    Freiburger Andruck mit José F. A. Oliver

    Mit „Rückruf“ (Poetenladen, 2020) legt die im Dreisamtal aufgewachsene Dichterin Marie T. Martin ihr viertes Buch vor: „einen wegweisenden, womöglich epochalen Gedichtband – fein komponiert, anrührend und erstaunlich in jeder Zeile“ (FAZ). Die Autorin wird zugeschaltet, im Literaturhaus tritt der Hausacher Lyriker José F. A. Oliver ins Gespräch mit Bettina Schulte (Badische Zeitung).

    Foto: © Privatarchiv Oliver

    Mitveranstalter: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 18.02.2021, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Livestream-Ticket: 5 Euro
    Zum Livestream
    Gedichte anhören

  • Fr
    05.03.21
    15:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Jens Rassmus: Juhu, LetzteR!

    Wilder Freitag mit Jubelruf (für alle ab 5 Jahren)

    Bei der großen Olympiade der Tiere gibt es ein Problem – immer gewinnen dieselben. Das ist so langweilig, dass sogar der Elefant einschläft und von der Tribüne purzelt. Hier muss sich etwas ändern! Die Lösung: Ab jetzt sollen die gewinnen, die am langsamsten laufen, das geringste Gewicht stemmen und die klitzekleinsten Sprünge machen. Ein kniffliger Plan, aber auf der Jagd nach Medaillen entstehen raffinierte Ideen.

    Beim „Wilden Freitag“ eröffnet der preisgekrönte Illustrator Jens Rassmus eine Olympiade der anderen Art: In „Juhu, LetzteR!“ (G&G Verlag, 2020) werden die Regeln auf den Kopf gestellt und das Feld von hinten aufgerollt. Zeichnend und erzählend versammelt der Künstler das Publikum zu einem spaßigen und spannenden Wettbewerb.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Datum: 05.03.2021, 15-16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Livestream-Ticket: 5 Euro
    Zum Livestream

  • Fr
    14.05.21
    16:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Kritzeln, Stempeln, Schnitzen

    Wilder Freitag als Stempelwerkstatt für Eltern und Kinder (ab 8 Jahren)

    Die Veranstaltung findet als Online-Workshop statt. Material-Päckchen erhalten die Familien vorab per Post.

    Ärmel hochgekrempelt, Schnitzmesser gezückt: Aus Radiergummis, Korken und Holz entstehen in wenigen Handgriffen erstaunlich einfache Stempel und famose Druckstöcke. Die im Nu auf Papier und Postkarten verewigt werden. Auf zum „Wilden Freitag“, in die Literaturhaus-Stempelwerkstatt!

    Foto: © Marc Dorazillo
    Mitveranstalter: Väteraktionstage, Freiburger Bündnis für Familie

    Datum: 14.05.2021, 16–18 Uhr
    Eintritt: kostenfrei

    Anmeldung zum Zoom-Treffen bis zum 10.5. unter: guede@literaturhaus-freiburg.de

  • Mi
    19.05.21
    20:00
    Außer Haus
    Lesung
    < >

    zwischen/miete: Berit Glanz

    Junge Literatur im Livestream

    Die Veranstaltung wird über YouTube livegestreamt. Die „zwischen/miete“ zieht in den Literaturhaus-Saal ein und macht es sich dort gemütlich. Berit Glanz wird zugeschaltet.

    „Die ‚Pixel‘ des digitalen Zeitalters und die ‚Tänzer‘ der Weimarer Republik führt Berit Glanz zusammen in einer Geste der Verweigerung. Man kann einfach nur staunen“, so Julia Encke (FAZ) über den Debütroman „Pixeltänzer“ (Schöffling, 2019). Zu Gast ist die Hebbel-Preisträgerin in der Reihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © privat
    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Datum: 19.05.2021, 20 Uhr
    Livestream: Spende erwünscht
    Zum Livestream

  • Do
    22.07.21
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Literaturhaus-Saal statt digital: In unserer Reihe „Literarisches Werkstattgespräch“ können Schreibende unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt, wegen der nahenden Sommerferien ziehen wir diese Ausgabe vor. Die Moderation übernimmt Eberhard Bittcher.

    Illustration: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 22.07.2021, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    27.10.21
    20:00
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Ruth Mader-Koltay: Die Tschechow-Leserin

    Freiburger Andruck mit dem nonsolo Verlag

    „Nonsolo“, übersetzt aus dem Italienischen, bedeutet „nicht nur“. Dieses kurze, vielsagende Wort steht für das Programm des Freiburger Independent-Verlags, der seit 2017 in der Hildastraße residiert. Unter seinem Dach: ein rühriges Team um die Verlegerin Alessandra Ballesi-Hansen, das die deutschsprachigen Bücherregale mit glänzenden italienischen Neuerscheinungen bestückt. Wie das gelingt? Nur durch gute Übersetzungen.

    Solche liefert Ruth Mader-Koltay, vielbeachtete literarische Übersetzerin und Dozentin bei der Dante-Alighieri-Gesellschaft. Nach vier Bänden, darunter „Ohne Halt ins Blaue“ von Anna Pavignano, legt sie nun ihre Übersetzung von „Die Tschechow-Leserin“ der Debütantin Giulia Corsalini vor. Durch diesen in Grün, Weiß und Rot leuchtenden Abend rund um Mader-Koltays Arbeit und den hiesigen Verlag führt Bettina Schulte (Badische Zeitung).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Zur Anmeldung

    Datum: 27.10.2021, 20 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    28.10.21
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Die Veranstaltung entfällt, da uns keine Text-Einsendungen erreicht haben. Seien Sie herzlich zur nächsten Ausgabe am 25.11. willkommen!

    Nun spürte ich, dass ich viel mehr wollen
    durfte: Schreiben.
    – Paul Maar: „Wie alles kam“ (S. Fischer, 2020)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus Freiburg hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellenhier seit über 30 Jahren unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion.

    Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Eberhard Bittcher, Ralf Kiefer, Philipp Brotz und Antigone Kiefner, die durch diese Ausgabe führt. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.10.2021, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Der Zutritt erfolgt nach dem 3G Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    18.11.21
    20:00
    zwischen/miete
    Außer Haus
    < >

    zwischen/miete: Carla Cerda

    Junge Literatur im POW

    „wir wirbeln und rascheln im Dickicht, unsere Nasen ragen
    bequem, lässig und solidarisch in die wahren Geschichten: please note
    that you are responsible for your own safety when you join this tour“

    Was für eine Tour ist das, zu der Carla Cerda in ihrem Debüt „Loops“ (roughbooks, 2020) einlädt? Eine, so viel ist sicher, die wir so noch nie erlebt haben. Wir begegnen dabei reimenden Stachelhäutern in Unterwasserwelten, beobachten das Seekabel MAREA bei seinem zukünftigen Verfall, bevor Bambi die Evolution anregt. Was wir in diesen wahrscheinlichen Zukünften und unwahrscheinlichen Vergangenheiten über unsere Gegenwart erfahren, ist humorvoll, berührend, schockierend. Mit seiner klangvollen und beweglichen Sprache entwickelt dieser Gedichtband einen Sog, der tief in eine faszinierende Bildwelt hineinführt, in der die Strukturen der Gegenwart in einem ungewohnten Licht erscheinen.

    Carla Cerda ist Biologin, Dichterin und Übersetzerin aus dem Spanischen, Englischen und Schwedischen. Sie gewann den Hauptpreis des open mike 2019. Unsere Reihe „zwischen/miete“ verwandelt das Café POW in einen literarischen Salon: in eine Abendgesellschaft auf Socken, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.facebook.com/zwischenmiete

    Datum: 18.11.2021, 20 Uhr
    Ort: Café POW, Belfortstraße 52, 79098 Freiburg
    Eintritt: 3 Euro (nur Abendkasse)

    Der Zutritt erfolgt nach dem 2G Modell (geimpft / genesen). Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    25.11.21
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    weil kiefern sind wie zum erinnern
    dachtest du an HEIKO, deinen kolbenfüller
    aus dem schmiergerätewerk:
    aufstrich, abstrich, kleiner bogen
    großer bogen, in tinte ertrunken
    & immer das löschblatt gerade verschwunden …
    – Lutz Seiler: Auszug aus „in schreibschrift geschrieben“ („schrift für blinde riesen“, S. 15, Suhrkamp, 2021)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 25.11.2021, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Der Zutritt erfolgt nach dem 2G+ Modell (geimpft / genesen + getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Mi
    15.12.21
    12:30
    Literaturhaus
    Lange Tafel
    < >

    Entfällt: Lange Tafel

    Bei Suppe und Brot mit Bücherfreund*innen

    Diese Veranstaltung muss leider entfallen.

    Er warf ihr einen Blick zu, der aussah wie eine von Paulas Suppen, wenn sie wieder einmal alles zusammenrührte, was vom Vortag übrig war, bis alles eine trübe Farbe annahm, aus der hier und da ein einzelner Strunk Gemüse heraussah. Was aus Ludwigs Blick heraussah: Verblüffung und Entsetzen.
    – Jo Lendle: „Eine Art Familie“ (Penguin, 2021)

    Wir laden ein zu Suppe und Brot an der langen Tafel mit Freiburger Autor*innen, Übersetzer*innen und Bücherfreund*innen. Darunter Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins und solche, die es werden wollen. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, Lesens, Druckens, des Geschmacks. Es ist angerichtet!

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung bis 5.12. unter: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 15.12.2021, 12:30–14 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5/3 Euro (nur Tageskasse)

    Der Zutritt erfolgt nach dem 2G+ Modell (geimpft / genesen + getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    16.12.21
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Nur Helden fürchten sich nie, deshalb schreiben sie keine Bücher.
    – Felicitas Hoppe: „Die Nibelungen“ (S. Fischer, 2021)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt, wegen der nahenden Feiertage ziehen wir die Dezember-Ausgabe vor. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 16.12.2021, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Der Zutritt erfolgt nach dem 2G+ Modell (geimpft / genesen + getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Mi
    19.01.22
    20:00
    Außer Haus
    Lesung
    < >

    zwischen/miete: Stefan Hornbach

    Junge Literatur in WGs

    „Meine Oma nahm mich in den Arm, drückte mich fest an sich und sagte: Was für ein Scheiß.“ Das Leben des 24-jährigen Sebastian wird auf den Kopf gestellt: Drei Tumore sind in seinem Körper, zwei davon faustgroß. „Den Hund überleben“ (Hanser, 2021) ist ein bewegendes Debüt mit zartem Humor. Ins Gespräch bringt den mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung ausgezeichneten Roman ein Team Studierender.

    Foto: © Christian Hanner

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 19.01.2022, 20 Uhr
    Ort: Dogstudio, Vordermattenstraße 2, 79108 Freiburg
    Eintritt: 3 Euro (nur Abendkasse)

    Der Zutritt erfolgt nach dem 2G+ Modell (geimpft / genesen + getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    24.02.22
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Unsere Reihe ist offen für alle: Schreibende wie Interessierte, die gern über Texte im Entstehen diskutieren. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhausfreiburg.de

    Datum. 24.02.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Fr
    25.02.22
    15:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Deine Rechte!

    Wilder Freitag mit Druckwerkstatt (ab 6 Jahren, Eltern verboten)

    Alle Kinder haben Rechte. Auf Spiel, auf Schutz, auf alle Dinge, die es zum Leben braucht. Mit den Freiburger Buchkindern setzen sie ihre Ideen in Wort und in Bild um, inspiriert von Christoph Meckels Radierungen: Seine Serie „Die Rechte der Kinder“ ist in der kommenden Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung zu sehen. Aufgenommen werden darin auch die Drucke der Kinder, die heute entstehen.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Kooperationspartner: Städtische Museen Freiburg, Buchkinder Freiburg e.V.

    Die Ausstellung „Christoph Meckel. Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein“ des Museums für Neue Kunst im Haus der Graphischen Sammlung läuft vom 05.03.–19.06.2022.

    Datum: 25.02.2022, 15–18 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 4 Euro
    Anmeldung: guede@literaturhaus-freiburg.de

    Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    03.03.22
    19:30
    Literaturhaus
    Freiburger Andruck
    < >

    Fatma Sagir: Alphabet der Sehnsucht

    Freiburger Andruck

    Mit ihrem „Alphabet der Sehnsucht“ (Edition Schreib-Stimme, 2021) buchstabiert die Freiburger Autorin, Wissenschaftlerin und Übersetzerin Fatma Sagir die türkisch-deutsche Migrationsgeschichte seit dem Anwerbeabkommen vor 60 Jahren. Ihre poetischen Texte erschreiben den Gastarbeiter*innen im Diskurs um die deutsche Identität einen Platz in der Mitte – „mit einem wachen Blick für Rassismus und Entfremdung auf Migration und Identität und darauf, was eigentlich Heimat bedeutet“ (Kontext Wochenzeitung). Moderation: Jenny Warnecke.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 03.03.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

  • Do
    10.03.22
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung
    < >

    Nicole Seifert und Anna Bers: Frauenliteratur, Frauen | Lyrik

    Lesung und Gespräch

    Angefangen bei der Schullektüre zeigt Nicole Seifert mit „Frauenliteratur“ (KiWi, 2021), wie Strukturen an den Schaltstellen von Universitäten, Verlagshäusern und Redaktionen weibliches Schreiben lange Zeit abgewertet und verdrängt haben. Wie man Mechanismen von Kanonisierung und Wertung wirksam und ungemein lesenswert unterläuft, führt Anna Bers vor: „Frauen | Lyrik“ (Reclam, 2020) ist eine Anthologie als Debattenbuch. Mehr als 500 Gedichte lassen weibliche Dichtung in all ihrer Vielfalt schillern. Ins Gespräch kommen beide mit der Lyrikerin Carolin Callies.

    Foto: © Marc Doradzillo

    In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

    Mitveranstalter: Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

    Datum: 10.03.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

    Ausverkauft

  • Do
    31.03.22
    19:30
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Verschoben: Karl-Heinz Ott: Verfluchte Neuzeit

    Freiburger Andruck

    Die Lesung muss krankheitsbedingt leider verschoben werden: Ersatztermin ist der 3. Mai 2022. Bereits gekaufte Tickets können an der Theaterkasse umgebucht oder gegen Erstattung zurückgegeben werden.

    Querdenker stürmen den Reichstag. Ein Schamane triumphiert im Kapitol. Als „Eine Geschichte des reaktionären Denkens“ (Hanser, 2022) führt Karl-Heinz Otts jüngster Essay direkt in unsere Gegenwart, nach Polen, Ungarn, in die USA, auf Corona-Spaziergänge. Der in Wittnau lebende Schriftsteller legt die geistigen Fundamente antidemokratischer Bewegungen frei. Sein Blick auf die lange Tradition der Rebellion gegen die Aufklärung zeigt: Die Vernunft kann nur die Oberhand behalten, wenn sie ihre Gegner kennt. Moderation: Thomas Steiner (Badische Zeitung).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 31.03.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 9/6 Euro, VVK: Theater Freiburg

  • Do
    28.04.22
    19:30
    Literaturhaus-Büro
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „… nicht der Stift erinnert sich, sondern die Tinte, die wüst ist, aber nicht leer, die dann trocken wird wie ein beim Schlafen geöffneter Mund, und sie kratzt bloß über das Papier wie ein Messer über Stein, wundenbeschrifteter Loseblattblock.“
    – Joshua Cohen: „Witz“ (Schöffling, 2022)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus Freiburg hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen hier seit über 30 Jahren unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion.

    Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Eberhard Bittcher, Philipp Brotz, Antigone Kiefner und Ralf Kiefer, der durch diese Ausgabe führt. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch:
    info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.04.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg Büro, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Di
    03.05.22
    20:30
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Karl-Heinz Ott: Verfluchte Neuzeit

    Nachholtermin: Freiburger Andruck

    Querdenker stürmen den Reichstag. Ein Schamane triumphiert im Kapitol. Als „Eine Geschichte des reaktionären Denkens“ (Hanser, 2022) führt Karl-Heinz Otts jüngster Essay direkt in unsere Gegenwart, nach Polen, Ungarn, in die USA, auf Corona-Spaziergänge. Der in Wittnau lebende Schriftsteller legt die geistigen Fundamente antidemokratischer Bewegungen frei. Sein Blick auf die lange Tradition der Rebellion gegen die Aufklärung zeigt: Die Vernunft kann nur die Oberhand behalten, wenn sie ihre Gegner kennt. Moderation: Thomas Steiner (Badische Zeitung).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 03.05.2022, 20:30 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 9/6 Euro,
    VVK: Theater Freiburg, Tel. 0761 201 28 53

  • Do
    05.05.22
    19:00
    Junges Literaturhaus
    Große Pause
    < >

    Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar: Mit Kindern über Rassismus Sprechen

    Große Pause für Pädagog*innen, Eltern, Multiplikator*innen

    „Gib mir mal die Hautfarbe“ (Beltz, 2021) setzt bei der angeborenen Neugierde und dem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn von Kindern an und macht klar: Menschen sind zwar nicht alle gleich, aber gleichwertig. Offen, persönlich und engagiert zeigen die Autorinnen mit diesem Ratgeber-Buch, wie sehr Kinder und Erwachsene von einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung profitieren. Sie stärkt den Zusammenhalt, fördert Kreativität und lässt Kinder unerschrockener und offener ins Leben gehen.

    Die Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola und die Psychologin Tebogo Nimindé-Dundadengar bieten in ihrem Online-Shop Tebalou Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft an. 2019 wurden die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet.

    Die „Große Pause“, unser offener Austausch mit Impulsen aus der Praxis, richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Jennifer Rohrbacher

    Mitveranstalter: Volkshochschule Freiburg, Buchhandlung jos fritz
    Gefördert vom Amt für Schule und Bildung Freiburg

    Anmeldung: guede@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 05.05.2022, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Di
    10.05.22
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Zwischen/miete: Lea Draeger

    Junge Literatur in WGs

    „Das Lachen meiner Mutter war schön und frei. Es war leer und hässlich. Ich liebte es. Ich hasste es. Es endete im Totengrinsen meiner Großmutter.“ Wie ein Mosaik setzt sich die Geschichte einer Familie über drei Generationen hinweg zusammen. Voller Grausamkeit und Zartheit erzählt die 13-jährige Enkelin in Lea Draegers Debüt „Wenn ich euch verraten könnte“ (hanserblau, 2022) vom Leben ihrer Urgroßmutter, Großmutter und Mutter. Es ist eine Geschichte der Verletzung und Sprachlosigkeit. Eine Geschichte über patriarchale Strukturen und generationsübergreifende Traumata.

    Lea Draeger ist Schauspielerin, Autorin und bildende Künstlerin. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und spielt seit 2015 im Ensemble des Berliner Maxim Gorki Theater. Über ihren ersten Roman spricht sie in unserer Reihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 10.05.2022, 19:30 Uhr
    Ort: josfritzcafé, Wilhelmstraße 15/1
    Eintritt: 5 Euro

  • Do
    19.05.22
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Ich schreibe nun Tag und Nacht Wörter, male mit ihrem Klang die Fluten des Himmels, die einen tollwütigen Fisch vor mein Fenster treiben; ich baue Türme und Brücken, lasse die Sonne mit blitzendem Besen die Schatten aus den Schluchten kehren und schüttle den Kopf, wenn der Wind, den ich beschreibe, wie ein Vagabund in einem Winkel alte Zeitungen liest; hastig, mit lachhafter Neugier, blättert er um.“
    – Adelheid Duvanel: „Fern von hier“ (Limmat, 2021)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet ausnahmsweise am vorletzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch:
    info@literaturhausfreiburg.de

    Datum: 19.05.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Mi
    25.05.22
    12:30
    Literaturhaus
    Lange Tafel
    < >

    Lange Tafel

    Bei Suppe und Brot mit Bücherfreund*innen

    „Ich zeichnete beim Essen auf die gefalteten Papierservietten, ich bemalte die Wände unseres Hofs mit Kreide. Ich zeichnete Gegenstände und Menschen, manchmal möglichst wirklichkeitsgetreu, manchmal als undefinierbare, abstrakte Konstrukte, die ich mir selbst nicht erklären konnte.“
    – Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ (FVA, 2022)

    Wir laden ein zu Suppe und Brot an der langen Tafel mit Freiburger Autor*innen, Übersetzer*innen und Bücherfreund*innen. Darunter Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins und solche, die es werden wollen. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, Lesens, Druckens, des Geschmacks. Es ist angerichtet!

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung bis 19.05. unter:
    info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 25.05.2022, 12:30–14 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5/3 Euro (nur Tageskasse)

    Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Mi
    29.06.22
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Gegenworte: Per Leo, Géraldine Schwarz, Elke Gryglewski

    Auftakt der Gesprächsreihe mit dem Freiburger Dokumentationszentrum NS in Gründung

    Ende 2023 soll in Freiburg das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus eröffnen. Vorab durchleuchtet die gemeinsame Gesprächsreihe „Gegenworte“ Möglichkeitsräume eines Erinnerns für die Zukunft. Der Titel lehnt sich an Paul Celans Definition des Gedichts als „Gegenwort“ an, das der historischen Schrecken eingedenk zugleich die Gegenrede, den Widerspruch in sich trägt.

    Zum Auftakt liest Per Leo aus seinem Essayband „Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur“ (Klett-Cotta, 2021), der einen Weg aus der routinierten Betroffenheit hin zu einem weltoffeneren Blick auf unsere Gegenwart als vielfältiges Einwanderungsland sucht. Ins Gespräch treten die deutsch-französische Journalistin und Dokumentarfilmerin Géraldine Schwarz („Die Gedächtnislosen“, Secession, 2018) und die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Elke Gryglewski. Durch den Abend führt mit Julia Wolrab die Leiterin des entstehenden NS-Dokumentationszentrums.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Radio Dreyeckland

    Datum: 29.06.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Mi
    06.07.22
    19:30
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Marie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut

    Freiburger Andruck

    Drei Frauen, eine faszinierende Reise: Auf das Debüt „Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte“ folgt der nächste Roman der bei Freiburg lebenden Autorin und Übersetzerin Marie Malcovati mit einem der eigensinnigsten Titel der Saison (Edition Nautilus, 2022). Iona, Tine und Karolin reisen in den Norden Finnlands, auf den Spuren von Tahvo, dem Verschwundenen. Doch es ist nicht der abwesende Mann, der ihre Leben bestimmt … Moderation: Paula Kersten (SWR).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 06.07.2022, 19:30 Uhr
    Ort: SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, Kartäuserstraße 45
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Mi
    13.07.22
    20:00
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    zwischen/miete: Judith Keller

    Junge Literatur in WGs

    Alice Kneter und Charli Uetz haben ein Problem: Sie sind schlecht erzählt. Also nehmen die beiden schwierigen Töchter das Heft selbst in die Hand und begeben sich auf die Suche nach ihrem Autor. „Oder?“ (Der gesunde Menschenversand, 2021) ist das Logbuch einer seltsamen Reise, die von den Luchswiesen über den Peloponnes und wieder zurück in die Fantasiewelt Oerlikon führt. Über ihren ersten Roman spricht die Schweizer Autorin Judith Keller in unserer Reihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 13.07.2022, 20 Uhr
    Ort: WG-Garten im Almendweg 2
    Regenalternative: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Mi
    20.07.22
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Nahid Shahalimi: Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan

    Lesung und Gespräch

    In „Wir sind noch da!“ (Elisabeth Sandmann Verlag, 2021) porträtiert Nahid Shahalimi dreizehn couragierte afghanische Frauen – von der politischen Aktivistin bis zur Pilotin. Die Künstlerin, Filmemacherin und Autorin spricht in unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ über ihr Buch, das kurz nach dem Abzug der internationalen Truppen und der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 erschien. Ein aufrüttelnder Appell zu Solidarität und Zusammenhalt.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg, Buchladen in der Alten Post Titisee, Deutsch-Afghanische Initiative e.V. Freiburg, Krone Theater Kino Titisee-Neustadt, Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

    Live-Übertragung ins Krone-Theater Kino, Titisee-Neustadt
    Platzreservierung: www.krone-theater.de
    Eintritt frei, Spenden zugunsten eines Frauenprojekts der DAI sind willkommen.

    Datum: 20.07.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    21.07.22
    19:30
    Eintritt frei
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Unsere Reihe ist offen für alle: Schreibende wie Interessierte, die gern über Texte im Entstehen diskutieren. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Eberhard Bittcher, Ralf Kiefer, Philipp Brotz und Antigone Kiefner, die durch diese Ausgabe führt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 21.07.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    21.09.22
    20:00
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Werner Weimar-Mazur: Heimwehe

    Freiburger Andruck

    „wir richteten uns ein im bauch eines wales / und hofften er würde uns wieder ausspeien / nach seinen tauchgängen im marianengraben / seinen flügen über wellenberge“ – mit diesen Zeilen aus dem Gedicht „isenheim“ eröffnet Werner Weimar-Mazur seinen vierten Band. Die als „gesänge“ titulierten Poeme beschreiten weite Wege, führen durch Träume, in mythologische Landschaften, ferne Erdzeitalter. Als offene Gebilde mit einer weitschwingenden Musikalität beschrieb der Dichter und Grafiker Christoph Meckel die lyrischen Bewegungen des Buches. Ihren Ausgang nehmen sie in einem vorangestellten Motto: „wir tragen mehrere heimaten in uns, also haben wir auch allerlei heimwehe“. Über „heimwehe“ (edition offenes feld, 2022) ins Gespräch kommt der in Waldkirch bei Freiburg lebende Autor und Ingenieurgeologe Werner Weimar-Mazur mit dem Lyriker und Hausacher Leselenz-Kurator José F. A. Oliver.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 21.09.2022, 20 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    22.09.22
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Unser neu gegründeter Buchclub lädt zum literarischen Frühsport: Am 22.9., 20.10., 24.11. und 15.12. diskutieren alle Leselustigen von 10–12 Uhr im Literaturhaus. Offen für alle, Anmeldung erforderlich, Titelliste im Büro (Telefon: 0761-28 99 89 oder per E-Mail: info@literaturhaus-freiburg.de). Herzlich willkommen!

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Datum: 22.09.2022, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    29.09.22
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Aber was heißt es, dass die Worte zu sich kommen? Stimmt es eigentlich, dass die Sprache da allein spricht?“
    – Uljana Wolf: „Etymologischer Gossip“ (kookbooks, 2021)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus Freiburg hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen hier seit über 30 Jahren unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion.

    Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Philipp Brotz, Antigone Kiefner, Ralf Kiefer und Eberhard Bittcher, der durch diese Ausgabe führt. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 29.09.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    30.09.22
    15:00
    Junges Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Laura D’Arcangelo: Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb

    Wilder Freitag mit Verfolgungsjagd (ab 5 Jahre)

    Herr Bert ist so klein wie die Kleinstadt, in der er mit seinem Hund Alfonso lebt. Ständig werden sie übersehen. Für einen Detektiv ist Unsichtbarkeit allerdings nicht das Schlechteste! Als ein Dieb die kleine Stadt unsicher macht, fällt der Verdacht auf die beiden. Nun gilt es, den richtigen Übeltäter zu finden, bevor sie selbst verhaftet werden. Eine Geschichte mit wilder Verfolgungsjagd und ziemlich viel Knoblauchwurst – ein vergnügtes, buntkariertes Bilderbuch (Atlantis, 2021), ausgezeichnet mit dem Serafina-Preis für Illustration.

    Nach der Lesung hat die Schweizer Illustratorin und Bilderbuchautorin Laura D’Arcangelo für alle Spürnasen noch eine Extra-Überraschung dabei. Aber pssst!

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Freiburger Bündnis für Familie

    Gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

    Datum: 30.09.2022, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 6/4 Euro

    Ausverkauft

  • Di
    04.10.22
    19:30
    Literaturhaus
    Hommage
    < >

    Ror.Wolf.Lesen

    Hommage an einen Waghalsigen von Jan Wilm und Annette Pehnt

    Die Literaturhaus-Reihe „Hommage an eine(n) Waghalsige(n)“ fragt nach Lesebiografien, Erweckungserlebnissen, Herzensbüchern. An diesem Abend blättert der Autor und Übersetzer Jan Wilm im Gespräch mit seiner Schriftstellerkollegin Annette Pehnt durch das vielseitige Gesamtwerk des Künstlers Ror Wolf. Eines der verblüffendsten in der deutschsprachigen Literaturlandschaft, das sich seit den 1950er Jahren von Bildcollagen über Prosa, Gedicht, Essay bis hin zu Hörspiel und Film alle erdenklichen Genres und Medien erobert hat und dabei virtuose Formstrenge mit eigensinnigem Humor verbindet, befeuert von immenser Erneuerungslust. Zum 90. Geburtstag erschien in diesem Sommer Jan Wilms Erinnerungsbuch „Ror.Wolf. Lesen“ (Schöffling, 2022), eine Hommage an den Dichter und zugleich eine Einladung an Ror- Kundige und Wolf-Neulinge zu einer Feier der Sprache, Bilder, Klänge.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Datum: 04.10.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Di
    18.10.22
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Andrei S. Markovits: Der Pass mein Zuhause

    Lesung und Gespräch in der Reihe Gegenworte

    Andrei S. Markovits legt mit „Der Pass mein Zuhause“ (Neofelis, 2022, aus dem Englischen von Robert Zwarg) die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Geboren 1948 als Kind rumänischer Schoa-Überlebender, aufgewachsen in Timisoara, Wien und New York, prägte er über Jahrzehnte die politischen und akademischen Debatten in Deutschland und den USA mit. Seit 1999 lehrt der Soziologe an der University of Michigan in Ann Arbor, 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen.

    Der transatlantische Brückenschlag erhellt seine vielgestaltigen Publikationen zu jüdischer Geschichte, deutscher, europäischer und amerikanischer Politik und Gesellschaft. Nun erzählt er von der doppelten Emigration – von Rumänien nach Österreich, von Wien nach New York –, von fünf Jahrzehnten Leben und Forschen auf zwei Kontinenten. Davon, wie zwischen Orten und Sprachen in der Heimatlosigkeit ein Zuhause, in der Wurzellosigkeit der Antrieb für ein Lebenswerk zu finden ist. Moderation: Grazyna Jurewicz (Universität Potsdam).

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Carl-Schurz-Haus Freiburg

    Datum: 18.10.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    20.10.22
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Unser neu gegründeter Buchclub lädt zum literarischen Frühsport: Am 22.9., 20.10., 24.11. und 15.12. diskutieren alle Leselustigen von 10–12 Uhr im Literaturhaus. Offen für alle, Anmeldung erforderlich, Titelliste im Büro (Telefon: 0761-28 99 89 oder per E-Mail: info@literaturhaus-freiburg.de). Herzlich willkommen!

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Datum: 22.09.2022, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    25.10.22
    20:00
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    ZWISCHEN/STAND

    Junge Literatur in WGs

    Seit 2010 bringt unsere Reihe „zwischen/miete“ erste Bücher ins Gespräch: Organisiert und moderiert von einem Team Studierender lesen Debütautor*innen in WGs, Cafés und Gärten aus ihren druckfrischen Romanen, Gedicht- oder Essaybänden.

    Die aktuellen Kurator*innen gehen nun einen Schritt zurück und suchen nach Entwürfen, die noch in Schubläden oder Träumen schlummern. Nach einem Open Call im August werden beim „zwischen/stand“ neue Texte aus Freiburg präsentiert: Ob fertig, noch am Anfang oder irgendwo dazwischen – gesucht war Unveröffentlichtes aller Formen und Gattungen. Heute werden die ausgewählten Einsendungen gelesen und vom „zwischen/miete“-Team ins Gespräch gebracht. Den Aufruf verpasst? Kein Problem: Die Open Stage am Ende lädt zu spontanen Auftritten ein. Ein Abend mit Premierenfieber!

    Alle Fans der klassischen Debütlesungen dürfen sich auf eine „zwischen/miete“-Ausgabe im November freuen: Ort und Termin werden online bekannt gegeben.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 25.10.2022, 20 Uhr
    Ort: Die Schachtel, Adelhauser Str. 7
    Eintritt frei, Spenden erwünscht

  • Do
    27.10.22
    19:30
    Literaturhaus-Büro
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „War nicht nur das Schreiben, sondern das Nicht-Vollenden, die Täuschung der Ordnung, die Schenkung an den Freund, die Hoffnung auf eine Verbrennung – war all das ein Versuch, der Endgültigkeit zu entgehen?“
    – Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (Suhrkamp, 2022)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Ralf Kiefer.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 27.10.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg (Büro), Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    22.11.22
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Sonja Eismann: Moments and Movements. Indigene Feminismen

    Leinwandlesung und Gespräch

    Eine Comic-Sammlung mit Stimmen indigener feministischer Bewegungen weltweit: „Movements and Moments“ (Jaja Verlag, 2022) erzählt in zehn Graphic Novels von den anarchistischen Chola-Gewerkschafterinnen im Peru der 1920er Jahre, vom brasilianischen Kampf für die Rechte indigener LGBTQIA+-Personen, von der Pflege bedrohter musikalischer Traditionen im vietnamesischen Hochland. Die Themen der Comics, in denen Frauen mutig und entschlossen gegen herrschende Verhältnisse aufbegehren, sind so vielseitig wie die künstlerischen Stile, in denen die Geschichten grafisch Gestalt annehmen. Sie zeigen neue Facetten im globalen Kampf um Gleichberechtigung.

    Im Literaturhaus spricht die Autorin Sonja Eismann, Mitgründerin des Missy-Magazins und Herausgeberin der Anthologie, in unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ über Unterdrückung und Widerstand mit der brasilianischen Künstlerin Taís Koshino und der ecuadorianischen Illustratorin Cecilia Larrea, die live zugeschaltet werden. Durch den Abend führt die Kommunikationswissenschaftlerin Sevda Can Arslan.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg, FAIRburg e. V., Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

    Datum: 22.11.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    24.11.22
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Unser neu gegründeter Buchclub lädt zum literarischen Frühsport: Am 22.9., 20.10., 24.11. und 15.12. diskutieren alle Leselustigen von 10–12 Uhr im Literaturhaus. Offen für alle, Anmeldung erforderlich, Titelliste im Büro (Telefon: 0761-28 99 89 oder per E-Mail: info@literaturhaus-freiburg.de). Herzlich willkommen!

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Datum: 22.09.2022, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    24.11.22
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Beim Schreiben auch: Läuft das Wort über das Seil bis ans Ende, oder fällt es vom Seil herunter? Manchmal schrie ich laut: ‚Wen soll es angehen, was du schreibst, wen?‘ Aber ich schrieb weiter.“
    – Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“ (Suhrkamp, 2021)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 24.11.2022, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    29.11.22
    20:00
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Maria Bosse-Sporleder: Im Kielwasser der Zeit

    Freiburger Andruck

    In ihrem neuen Buch „Im Kielwasser der Zeit“ (Derk Janßen Verlag, 2022) versammelt Maria Bosse-Sporleder in zwei Teilen „autofiktive Geschichten“. In „Herkunft“ ist der Blick auf Estland gerichtet, das Land, in dem die in Freiburg lebende Autorin geboren wurde, das sie als Kind verlassen musste und in das sie nach 1991 zurückkehrte und dort unter anderen als Dozentin für Deutsch arbeitete. Der zweite Teil „Begegnung“ fängt Momente ein, in denen ein intensiver Kontakt zwischen Menschen entsteht. Die Moderation übernimmt die Literaturkritikerin Bettina Schulte. Musikalisch begleitet wird der Abend von Elisabeth Horzig.

    Die Freiburger Autorin, Dozentin und Übersetzerin Maria Bosse-Sporleder wurde 1932 in Tallinn (Reval) geboren und erlebte in ihrer Kindheit und Jugend Flucht und Emigration in Tallinn, Poznan, Bad Kissingen und im kanadischen Edmonton. Sie studierte Romanistik und Germanistik an der University of Alberta, der Pariser Sorbonne und der McGill Universität Montreal und arbeitete als Dozentin für deutsche Sprache und Literatur in Kanada und Finnland. Seit 40 Jahren leitet sie Schreibwerkstätten. Sie übersetzte unter anderem den Roman „Die Wellen“ und einige Tagebücher von Virginia Woolf. 2013 erschien ihr Buch „Im fünften Koffer ist das Meer“.

    Foto: ©  Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 29.11.2022, 20 Uhr
    Ort: SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal, Kartäuserstraße 45
    Eintritt: 9/6 Euro (Nur Abendkasse; Voranmeldung unter kulturamt@stadt.freiburg.de)

  • Mo
    12.12.22
    19:30
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    Zwischen/miete: Selene Mariani

    Junge Literatur in WGs

    „Italien 2002. Ich weiß nicht, dass mein Leben morgen geteilt wird und ich die erste Hälfte wegwerfen muss.“ Als Ellis ein kleines Kind ist, zerbricht die Ehe ihrer Eltern. Mit ihrer Mutter zieht sie von Italien nach Deutschland. Das Leben in der neuen Umgebung ist schwer, die Kinder in der Schule grenzen sie aus. Eines Tages kommt ein neues Mädchen in die Schule, Grace: Zu ihr entwickelt sich eine Freundschaft, die Ellis Halt gibt, ihr das fehlende Gefühl von Zugehörigkeit ersetzt. Bis Grace plötzlich die Seiten wechselt. Meisterhaft schildert Selene Mariani in ihrem Debütroman „Ellis“ (Wallstein, 2022) eine Kindheit und Jugend zwischen Deutschland und Italien, eine Freundschaft zwischen Nähe und Distanz, erzählt zwischen Erinnerung und Gegenwart.

    Selene Mariani wuchs in Verona und Dresden auf und lebt in Hannover. Sie studierte am Literaturinstitut Hildesheim und ist als Leiterin von Schreibwerkstätten sowie im Vorstand des Vereins Autor*innenzentrum Hannover aktiv. Über ihren ersten Roman spricht sie in unserer Reihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 12.12.2022, 19:30 Uhr
    Ort: WG im Rennweg 28 (Hinterhaus)
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Do
    19.01.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zum ersten Buchclub des neuen Jahres! Diskutiert wird der bahnbrechende Roman „Die Jahre“ der Nobelpreisträgerin für Literatur 2022 Annie Ernaux. Ihr 2008 in Frankreich unter dem Titel „Les années“ und 2017 in der Übersetzung von Sonja Finck im Suhrkamp-Verlag erschienenes Werk verwebt private Lebenserinnerung und kollektive Geschichte zu einem faszinierenden Panorama der französischen Gesellschaft.

    Als Expertin ist die Literaturkritikerin und langjährige Kulturredakteurin der Badischen Zeitung Bettina Schulte zu Gast. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Leselustigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 19.01.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt frei

  • Mo
    06.02.23
    19:00
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    Zwischen/Miete: Mathilda Prall

    Junge Literatur in WGs

    „Sie fühlt eine Schnur um ihren Bauch und sie fühlt, wie eine andere Person diese Schnur immer weiter zuzieht, weiter und weiter, und sie will nicht, aber was soll sie machen?“ Mini ist Anfang zwanzig und driftet durchs Leben. Ihr Körper und ihre Emotionen sind ihr ein Rätsel, ihre Beziehungen von Selbstzweifeln geprägt. Zwischen Gedankenschleifen und Erinnerungsschnipseln verliert sie sich im unendlichen Instagram-Feed – bis sie mit dem Post eines Aktbilds selbst zur erfolgreichen Influencerin wird.

    In ihrem Debüt „Herzneurosen“ (Schöffling, 2023) erzählt Mathilda Prall mit liebevoll-selbstironischer Stimme vom Hadern einer jungen Frau. Die 2000 in Rostock geborene Autorin studiert in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Malerei. Über ihren ersten Roman spricht sie in unserer Lesereihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender, im Rahmen von „Allerbeste Aussichten. Neue Generation Kunst“.

    Foto: © zwischen/miete Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg, PEAC Museum

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 6.02.2023, 19 Uhr
    Ort: PEAC Museum, Robert-Bunsen-Straße 5
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Di
    14.02.23
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Große Pause mit Anna Bers: Frauen I Lyrik im Unterricht

    Werkstattgespräch für Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe und Interessierte

    Eine Anthologie als Debattenbuch: In dem Band „Frauen I Lyrik“ (Reclam, 2020) bündelt die Göttinger Literaturwissenschaftlerin Anna Bers 500 Gedichte von und über Frauen, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Sammlung, die durch ihre Offenheit besticht und fragt, wie sich Mechanismen von Kanon und Wertung produktiv und spielerisch unterlaufen lassen.

    In der „Großen Pause“ blättert Anna Bers durch ihre facettenreiche Auswahl weiblicher Dichtung, die seit 2022 auch als gelbes Reclam-Heft zugänglich ist. Und kommt ins Gespräch darüber, was es für den Deutschunterricht bedeutet, „Kanon“ und „Curriculum“ emanzipatorisch umzudenken. Eine Einladung zur Diskussion.

    Die „Große Pause“, unser offener Austausch mit Impulsen aus der Praxis, richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Anmeldung: guede@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 14.02.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    17.02.23
    19:30
    Literaturhaus
    Freiburger Andruck
    < >

    Annette Pehnt: Die schmutzige Frau

    Freiburger Andruck

    „Es ist wahr, niemand hält mich hier fest, Meinmann ist kein Wärter und ich keine Gefangene, die Tür ist nicht abgeschlossen, und ich besitze genug Kleidungsstücke, Schuhe, Jacken und Schals, die es mir erlauben würden, angemessen gekleidet dort unten auf die Straße zu treten“

    Annette Pehnt zeichnet in ihrem Versroman „Die schmutzige Frau“ (Piper, 2023) den schmalen Grat zwischen Freiheit und Kaptivität, Selbst- und Fremdbestimmung, Einsamkeit und Unabhängigkeit. Allein in einem großzügigen Apartment über den Dächern der Stadt, fern von Mann und Familie, ist die Ich-Erzählerin scheinbar frei, zu schreiben, zu denken, zu tun, was sie möchte. Aber wie der Schmutzfilm auf der Haut der kleinen Frau in den märchenhaften Geschichten, die sie erfindet, lassen sich die Zwänge nicht wegwischen, die sie umstellen. Das buchstäbliche „Zimmer für sich allein“ wird zum Bild für widersprüchliche Sehnsüchte und subtile Gewalt. Ins Gespräch kommt die Freiburger Autorin mit Katharina Knüppel (Literaturhaus).

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 17.02.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Ausverkauft

  • Do
    23.02.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Unser neu gegründeter Buchclub lädt zum literarischen Frühsport ein: In dieser Ausgabe steht der jüngste Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Lauren Groff auf der Agenda. „Matrix“ (Claassen, 2022, aus dem Englischen von Stefanie Jacobs) erzählt die Geschichte einer fehlbaren Heldin. Marie soll Priorin eines abgelegenen englischen Klosters werden – ausgerechnet sie, die aus einer Familie von Kriegerinnen stammt und alles andere als fromm ist. Doch in der Abgeschlossenheit des Klosters findet Marie für sich und ihre Schwestern ungeahnte Möglichkeiten von weltlichem Einfluss, Wohlstand und neuer Gemeinschaft: „Ein faszinierender Roman über weiblichen Ehrgeiz, kluge Machtpolitik und den Wunsch nach Freiheit.“ (Deutschlandfunk Kultur)

    Als Experte stößt diesmal René Freudenthal, Programmmacher aus dem Freiburger Carl-Schurz-Haus, zur Runde. Das Format ist offen für alle Leselustigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 23.02.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    23.02.23
    12:30
    Literaturhaus
    Lange Tafel
    < >

    Lange Tafel Mit Ehrengast Amanda Michalopoulou

    Bei Suppe und Brot mit Bücherfreund*innen

    Wir laden ein zu Suppe und Brot an der langen Tafel mit Freiburger Autor*innen, Übersetzer*innen und Bücherfreund*innen. Darunter Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins und solche, die es werden wollen.

    Als Ehrengast begrüßen wir mit Amanda Michalopoulou eine international gefeierte griechische Autorin, deren Romane und Kurzgeschichten in mehr als 20 Sprachen übersetzt sind. Auf Einladung von Atelier Mondial lebt sie zurzeit als Artist in Residence in Münchenstein bei Basel. Als eine griechische Elena Ferrante beschreibt sie ihr Verlag Bahoe Books, bei dem „Warum ich meine beste Freundin tötete“ (übersetzt von Michaela Prinzinger, 2022) erschien. Aus dem Leben der beiden so unterschiedlichen wie unzertrennlichen Freundinnen Maria und Anna liest um 12:30 Uhr die Freiburger Dramatikerin Theresia Walser. Im Anschluss an die Kurzlesung gibt es Gelegenheit für Tischgespräche über diesen autobiografisch inspirierten Roman vor dem Hintergrund der aufblühenden sozialen Bewegungen im Griechenland der 1990er Jahre – auch mit der Autorin selbst. Es ist angerichtet!

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Anmeldung bis 17.02. unter: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 23.02.2023, 12:30–14 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt und Suppe: 5 Euro (nur Tageskasse)

  • Do
    23.02.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Die Februar-Ausgabe der offenen Textwerkstatt muss leider entfallen. Das nächste literarische Werkstattgespräch findet am 30. März statt. Texteinsendungen bis zum 23. März an info@literaturhaus-freiburg.de

    „Die fünfzigtausend Wörter sind zu Sätzen gefügt. Das ist Sprache. Vielleicht fischt eine neugierige junge Person eines der weggeworfenen Bücher aus dem Altpapier und findet darin für sich das Wichtige. So zirkuliert das Papier. So zirkuliert der Geist.“ – Arno Geiger: „Das glückliche Geheimnis“ (Hanser, 2023)

    Unsere Reihe ist offen für alle: Schreibende wie Interessierte, die gern über Texte im Entstehen diskutieren. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 23.02.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    08.03.23
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Verschoben: Kim de l’Horizon: Blutbuch

    Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch

    Bitte beachten: Die Veranstaltung muss aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden. Ersatztermin: Montag, 1. Mai 2023, 19:30 Uhr im Haus der Jugend. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.

    Im Garten der Großmutter wächst eine Blutbuche. Unter ihrem roten Laub verbringt das scheue Kind die Sommer und möchte so groß und stark wie sie werden. Das Kind wird erwachsen, zieht nach Zürich. Als die Großmutter an Demenz erkrankt, versucht es sich zu erinnern, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, mit dem eigenen Ich, das fluide ist und keinen Zuschreibungen von Geschlecht und Begehren entspricht.

    In einer poetischen, beweglichen Sprache erzählt Kim de l’Horizon in „Blutbuch“ (Dumont, 2022) von Sexualität und Scham, Familie und Selbstfindung. Mit diesem stilistischen und formalen Wagnis hat de l’Horizon „erzählerisches Neuland betreten“, rühmt die Jury des Schweizer Buchpreises 2022. In jeder Szene entfalte sich „eine Dringlichkeit und literarische Innovationskraft“, heißt es in der Begründung zum Deutschen Buchpreis 2022. In unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ spricht Kim de l’Horizon über das aufsehenerregendste Debüt des letzten Jahres mit der Moderator*in und Autor*in Charlotte Milsch.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

    Datum: 08.03.2023, 19:30 Uhr
    Ort: St. Ursula Gymnasium, Aula, Bismarckallee 14
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Sa
    25.03.23
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Paul Brodowsky: Väter

    Herkunft: Lesung und Gespräch mit der Autorin Sterna Meinhardt und Jenny Warnecke

    Ein Jahrhundert deutsche Geschichte steckt im Roman „Väter“ (Suhrkamp, 2023). Auf der Suche nach den Prägungen durch Großväter und Väter spannt der 1980 geborene Paul Brodowsky einen Bogen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart – zu seinen eigenen Kindern und seiner Rolle als Vater. Welche überkommenen Ideale und patriarchalen Vorstellungen haben sich in ihn eingeschrieben? Und wie gibt er sie selbst weiter? Erinnerungen, Recherche und Reflexionen verdichten sich zu einem Bild der BRD nach der Zeit des Nationalsozialismus.

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperieren daneben: Nachbarschaftswerk e. V., Quartierstreff am Lindenwäldle, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

    Datum: 25.3.2023, 19 Uhr
    Ort: Adolf-Reichwein-Bildungshaus, Bugginger Straße 83, 79114 Freiburg
    Eintritt frei, Spenden willkommen

  • Do
    30.03.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zum nächsten Buchclub – heute mit Gänsehaut-Garantie: „Wo der Wolf lauert“ von Ayelet Gundar-Goshen (Kein & Aber, 2021, aus dem Hebräischen von Ruth Achlama) ist ein psychologisch raffinierter Roman über die langen Schatten unserer Herkunft und darüber, dass uns oft die Menschen das größte Rätsel bleiben, die wir am besten zu kennen glauben: unsere Kinder.

    Der literarische Frühsport im Literaturhaus ist offen für alle Leselustigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer, Cover-Ausschnitt: © Kein & Aber Verlag

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.03.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    30.03.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Ich werde mich jetzt hinsetzen und das Schreiben, diese Dachluke im Nebel der Dinge, öffnen und schauen, was kommt.“
    – Kim de l’Horizon: „Blutbuch“ (Dumont, 2022)

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ können Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Ralf Kiefer.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.03.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    30.03.23
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Behzad Karim Khani: Hund, Wolf, Schakal

    Herkunft: Lesung und Gespräch mit René Zipperlen

    Saam stammt aus dem Iran. Verzweifelt versucht er, sich in einem von arabischen Gangs dominierten Berlin-Neukölln zu behaupten. In seinem spektakulären Debütroman „Hund, Wolf, Schakal“ (Hanser Berlin, 2022) schreibt Behzad Karim Khani über die komplizierten Schicksale von Revolutionären, Kleindealern und Messerstechern. Dabei entsteht ein ganz eigener Sound, der die Melancholie iranischer Prosa mit der Härte afroamerikanischen Raps verbindet.

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperieren daneben: Wundertüte – AG im Lokalverein Freiburg-Haslach e. V.,
    Stadtteilbibliothek Haslach

    Datum: 30.3.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Südufer, Haslacher Straße 41, 79115 Freiburg
    Eintritt frei, Spenden willkommen

  • Fr
    31.03.23
    11:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Christian Duda: Baumschläfer

    Herkunft: Lesung und Gespräch

    In seinem Jugendroman „Baumschläfer“ (Beltz, 2022) erzählt Christian Duda von Marius, der durch alle Maschen des sozialen Netzes fällt und schließlich auf der Straße landet. Über diese wahre Geschichte und unbequeme Fragen kommt er ins Gespräch mit Jugendlichen der Staudinger Gesamtschule und anderen Interessierten.

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperieren daneben: Stadtteilbibliothek Haslach, Staudinger Gesamtschule

    Datum: 31.3.2023, 11–13 Uhr
    Ort: Stadtteilbibliothek Haslach, Carl-Kistner-Straße 59, 79115 Freiburg
    Eintritt frei

  • Di
    04.04.23
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen

    Herkunft: Lesung und Gespräch mit Jürgen Reuß

    „Unser Deutschlandmärchen“ (Mikrotext, 2022) ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Ein „Mutter-Sohn-Duett“ nennt er selbst diesen Roman, der in der Erzählung seiner persönlichen Geschichte das Porträt einer ganzen Generation von Gastarbeiter*innen zeichnet.

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperiert daneben: Kreativpioniere Freiburg / Schildacker e. V.

    Datum: 4.4.2023, 19 Uhr
    Ort: Schopf 2, Schopfheimer Straße 2, 79115 Freiburg
    Eintritt frei, Spenden willkommen

  • Fr
    21.04.23
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Julia Willmann und Alexandra Junge: Ganz oben fliegt Lili

    Wilder Freitag mit Loopings und Live-Zeichnen (ab 6 Jahre)

    Beim Versuch, aus der Stube hinaus ins Licht zu gelangen, prallt die kleine Fliege Lili so heftig mit dem Kopf gegen die Fensterscheibe, dass sie ihr L verliert. Als „keine Fiege ii“ findet sie ins Freie und macht sich auf eine weite Reise. Denn kaum geschlüpft, weiß ii genau, wo sie hingehört: in die Alpen! Ihr Glück bei diesem tollkühnen Plan: Als Schwebfliege hat ii gelbe Streifen, und so sehr sie auch beteuert, eine „Fiege“ zu sein, fressen will sie niemand.

    Der neue Kinderroman der Autorin und Drehbuchschreiberin Julia Willmann, ausgezeichnet mit dem Mannheimer Feuergriffel, ist eine Liebeserklärung an die entzückendste Fliege der Welt, wunderschön bebildert von der Freiburger Bilderbuchkünstlerin Alexandra Junge. Und keineswegs nur ausgedacht: „Ganz oben fliegt Lili“ (Peter Hammer, 2023) beruht auf ausführlichen Recherchen der Autorin zur Schwebfliege, die als eine der wichtigsten Bestäuberinnen im Ökosystem in ihrem kleinen Leben viele tausend Kilometer zurücklegt.

    Cover-Ausschnitt: © Peter Hammer Verlag

    Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. sowie von der Volksbank Freiburg.

    Datum: 21.04.2023, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 6/4 Euro

  • Do
    27.04.23
    10:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Luna Al-Mousli: Eine Träne. Ein Lächeln

    Herkunft: Lesung und Gespräch im Frauencafé

    Zweisprachig, Arabisch und Deutsch, führt Luna Al-Mousli in ein Syrien vor dem Krieg: Um die Jahrtausendwende schwimmen Wassermelonen zum Kühlen im Pool, Luna sitzt auf riesigen orientalischen Teppichen und sucht nach Fehlern im Ornament. Als sie 14 Jahre alt ist, zieht die Familie von Damaskus nach Wien. Mit dem Bürgerkrieg setzt die Erinnerung in „Eine Träne. Ein Lächeln“ (weissbooks, 2016) ein. Im Gepäck hat die 1990 geborene Autorin und Grafikdesignerin auch ihren neuesten Band – „Um mich herum Geschichten“ (Westend, Edition W, 2022).

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperiert daneben: Haus der Begegnung Freiburg-Landwasser e. V.

    Datum: 27.4.2023, 10 Uhr
    Ort: Haus der Begegnung, Habichtweg 48, 79110 Freiburg
    Eintritt frei, Spenden willkommen

  • Do
    27.04.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Schreiben will Leben nicht festhalten, sondern seine Verflüchtigung erträglich machen.“
    – Wilhelm Genazino: „Der Traum des Beobachters“ (Hanser, 2023)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus Freiburg hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen hier seit über 30 Jahren unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion.

    Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest: Eberhard Bittcher, Philipp Brotz, Ralf Kiefer und Antigone Kiefner, die durch diese Ausgabe führt. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 27.04.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mo
    01.05.23
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Kim de l’Horizon: Blutbuch

    Lesung und Gespräch

    Im Garten der Großmutter wächst eine Blutbuche. Unter ihrem roten Laub verbringt das scheue Kind die Sommer und möchte so groß und stark wie sie werden. Das Kind wird erwachsen, zieht nach Zürich. Als die Großmutter an Demenz erkrankt, versucht es sich zu erinnern, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, mit dem eigenen Ich, das fluide ist und keinen Zuschreibungen von Geschlecht und Begehren entspricht.

    In einer poetischen, beweglichen Sprache erzählt Kim de l’Horizon in „Blutbuch“ (Dumont, 2022) von Sexualität und Scham, Familie und Selbstfindung. Mit diesem stilistischen und formalen Wagnis hat de l’Horizon „erzählerisches Neuland betreten“, rühmt die Jury des Schweizer Buchpreises 2022. In jeder Szene entfalte sich „eine Dringlichkeit und literarische Innovationskraft“, heißt es in der Begründung zum Deutschen Buchpreis 2022. In unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ spricht Kim de l’Horizon über das aufsehenerregendste Debüt des letzten Jahres mit der Moderator*in und Autor*in Charlotte Milsch.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. sowie von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

    Datum: 1.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Haus der Jugend, Uhlandstraße 2
    Eintritt: 9/6 Euro

    Ausverkauft

  • Mi
    03.05.23
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Max Czollek: Versöhnungstheater

    Lesung und Gespräch in der Reihe Gegenworte

    Max Czollek streut lustvoll Zweifel an deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Nach „Desintegriert euch“ und „Gegenwartsbewältigung“ folgt mit „Versöhnungstheater“ (Hanser, 2023) die scharfe Analyse einer Erinnerungskultur, „die eine Wiedergutwerdung ohne Wiedergutmachung erlaubt“. Klug und polemisch seziert der Essay eine Form des Erinnerns, die ohne Handlung auskomme, weil sie vor allem an der Reparatur des deutschen Selbstbildes arbeite: Heute feiert das Berliner Stadtschloss Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen, der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Ist Deutschland mustergültig im Versöhnungstheater?

    Mit Max Czollek spricht Julia Wolrab, die das 2024 eröffnende Dokumentationszentrum Nationalsozialismus der Städtischen Museen Freiburg leitet. Die Veranstaltung findet in der gemeinsamen Gesprächsreihe „Gegenworte“ statt, die Möglichkeitsräume eines Erinnerns für die Zukunft beleuchtet.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg
    Kooperationspartner: Förderverein Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg e.V.

    Datum: 3.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldtraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Ausverkauft

  • Do
    04.05.23
    19:30
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Philipp Brotz: Die Ungleichzeitigen

    Freiburger Andruck

    Hagen, Anfang dreißig, ewiger Student, ist in Berlin gescheitert und mit den Eltern verkracht. Als diese tödlich verunglücken, kehrt er zurück in sein Schwarzwälder Heimatdorf, um an sein früheres Leben anzuknüpfen. Doch bestürzt stellt er fest, dass nichts mehr beim Alten ist: Im Dorf hat man ihn vergessen, der Wald seiner Kindheit soll Flüchtlingsunterkünften weichen. Hagen beginnt einen aussichtslosen Kampf um das Verlorene und gegen das Fremde, bis er in der Jesidin Adana auf eine Frau trifft, die genauso entwurzelt scheint wie er.

    Der Autor und Lehrer Philipp Brotz lebt in Freiburg und erhielt 2016 den Schwäbischen Literaturpreis. „Die Ungleichzeitigen“ ist sein dritter Roman, er erscheint im neu gegründeten Freiburger Verlag 8 Grad. Die Moderation übernimmt Eberhard Bittcher.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 4.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Di
    09.05.23
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Sabrina Janesch: Sibir

    Herkunft: Lesung und Gespräch mit Carolin Callies und Christiane Kolodziej

    Sabrina Janesch erzählt in ihrem fünften Roman „Sibir“ (Rowohlt, 2023) in leuchtenden Farben von zwei Kindheiten, einmal in Zentralasien nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal fünfzig Jahre später in Norddeutschland. Dabei verbindet sie in meisterhaftem Bogen unbekannte, unerzählte Kapitel der deutsch-russischen Geschichte miteinander. Ein Buch über die Suche nach Heimat, die Geister der Vergangenheit und die Liebe, die sie zu besiegen vermag.

    Auswärts lesen! Das Literaturhaus eröffnet mit „Herkunft – Reihe zu feinen Unterschieden“ im März und April 2023 einen Gesprächsraum in Freiburger Stadtteilen. Einen Raum für neue Bücher, für Fragen nach Klasse, Migration und Zugehörigkeit. Von Herkunft erzählen: Vom 10. bis 13. Mai 2023 laden wir zum Abschlussfestival ins Literaturhaus ein.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Die Lesereihe „Herkunft“ wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg statt.

    Bei dieser Ausgabe kooperieren daneben: Mediothek Rieselfeld, Büchertreff im k.i.o.s.k. Rieselfeld

    Datum: 9.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Mediothek Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz 2, 79111 Freiburg
    Eintritt frei

  • Fr
    12.05.23
    19:30
    Außer Haus
    Herkunft
    < >

    Daniela Mohr liest Annie Ernaux: Der junge Mann

    Herkunft: Lesung und Gespräch mit Sonja Finck, Paul Brodowsky und Bettina Schulte

    Sie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, von dem sie sich emanzipiert zu haben glaubt. Annie Ernaux bricht ihr letztes Tabu – radikal pointiert und prägnant erzählt sie in „Der junge Mann“ (Suhrkamp, 2023 © Éditions Gallimard) von einer skandalösen Liebesbeziehung, einer ambivalenten Rückkehr in die eigene Vergangenheit und der triumphalen Überwindung einer lebenslangen Scham.

    Daniela Mohr aus dem Marienbad-Ensemble liest das aktuelle, knapp 50-seitige Buch der Literaturnobelpreisträgerin (Regie: Tom Schneider, Musik: Daniel Nerlich). Im Anschluss diskutieren Ernauxs Übersetzerin Sonja Finck, der Autor und Professor für Dramentechnik an der UdK Berlin Paul Brodowsky und die Literaturkritikerin Bettina Schulte über ein stilbildendes Werk.

    Cover: © Marc Doradzillo

    Gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Förderkreis Literaturhaus Freiburg und Theater im Marienbad mit der Reihe „Für alle reicht es nicht“

    Datum: 12.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Theater im Marienbad, Marienstraße 4
    Eintritt: 9/6 Euro (VVK: Theater im Marienbad)

  • Mo
    15.05.23
    19:00
    Außer Haus
    zwischen/stand
    < >

    zwischen/stand

    Junge Literatur in WGs

    Seit 2010 bringt unsere Reihe „zwischen/miete“ erste Bücher ins Gespräch: Organisiert und moderiert von einem Team Studierender lesen Debutautor*innen in WGs, Cafés und Gärten aus ihren druckfrischen Romanen, Gedicht- oder Essaybänden.

    Die aktuellen Kurator*innen gehen nun einen Schritt zurück und suchen nach Entwürfen, die noch in Schubladen oder Träumen schlummern. Nach einem Open Call im Februar werden bei der zweiten Ausgabe von „zwischen/stand“ neue Texte aus Freiburg präsentiert: Ob fertig, am Anfang oder irgendwo dazwischen – gesucht war Unveröffentlichtes aller Formen und Gattungen. Dieser Abend präsentiert ausgewählte Einsendungen, ins Gespräch gebracht vom „zwischen/miete“-Team. Den Aufruf verpasst? Kein Problem: Die Open Stage am Ende lädt zu spontanen Auftritten ein. Premierenfieber garantiert!

    Alle Fans unserer klassischen Debütlesungen dürfen sich auf die nächste „zwischen/miete“-Ausgabe am 10. Juli freuen. Einfach weiterblättern.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: http://www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 15.5.2023, 19 Uhr
    Ort: Café POW, Belfortstraße 52
    Eintritt frei, Spenden erwünscht

  • Do
    25.05.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zum Buchclub: Der literarische Frühsport im Literaturhaus ist offen für alle Leselustigen. Heute geht es um Susanne Fritz’ Roman „Wie kommt der Krieg ins Kind“ (Wallstein, 2018), im Gespräch mit der Autorin und Hanna Hovtvian (Literaturhaus).

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 25.5.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    25.05.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Schreiben ist benennen. Aufdecken. Aufzeigen. Sichtbar machen. Und das Bewusstsein haben, dass wir eine Stimme haben, die gehört wird.“
    – Ivna Žic: „Wahrscheinliche Herkünfte“ (Matthes & Seitz, 2023)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Moderation: Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 25.5.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    16.06.23
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Charlotte Gneuß und Lena Gorelik: Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung

    Lesung und Gespräch mit Fatima Khan

    „Weder er noch ich hatten das Wort Abtreibung in den Mund genommen. Es war etwas, das keinen Platz in der Sprache hatte“, schreibt Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in ihrem Roman „Das Ereignis“. Obwohl alleine in Deutschland rund 100.000 Schwangerschaftsabbrüche pro Jahr durchgeführt werden, ist das Thema gesellschaftlich und politisch tabuisiert. Auch im Privaten wird darüber hinter vorgehaltener Hand gesprochen. „Diese Sprachlosigkeit isoliert die einzelne, sie sperrt sie in ein Gefängnis aus Schweigen, Schuldzuweisung und Scham“, schreiben die Herausgeberinnen Charlotte Gneuß und Laura Weber in ihrer Anthologie „Glückwunsch“ (Hanser Berlin, 2023) mit 15 Geschichten über ein Thema, das kaum literarisch verhandelt wird.

    Über Selbstbestimmung und die Eröffnung neuer Erzählräume sprechen die Autorinnen und Journalistinnen Lena Gorelik und Charlotte Gneuß in unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ mit Moderatorin, Kuratorin und Künstlerin Fatima Khan.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg

    Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

    Kooperationspartner: Feministische Geschichtswerkstatt e.V., Radio Dreyeckland, samt & sonders e.V.

    Datum: 16.6.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Belfortstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    29.06.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Ein literarischer Frühsport mit Marilynne Robinsons Roman „Lila“ (S. Fischer, 2016) – offen für alle Leselustigen. Als Expertin stößt diesmal die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Ursula Renner-Henke zur Runde.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 29.6.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    29.06.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Veranstaltung findet in der Regel am letzten Donnerstag des Monats statt. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 29.6.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mo
    10.07.23
    19:30
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    Zwischen/Miete: Josefine Soppa

    Junge Literatur in WGs

    Die Lesung findet im Schopf 2, Schopfheimer Straße 2 statt.

    Nach vielen Jahren des Füreinander-Lebens und Miteinander-Arbeitens verschwindet eines Tages die Mutter der Erzählerin. Die Tochter vermutet sie am Meer, wo sie mit anderen Frauen in Unterkünften von ehemaligen Pauschalreiseanbietern leben soll. Sie macht sich auf die Suche und trifft auf eine Frauenbewegung, die in einem Ozean-Kollektiv ein Zusammenleben jenseits von Carearbeit, Altersarmut und Ungleichheit erprobt.

    In ihrem atmosphärisch dichten Debüt „Mirmar“ (Aufbau, 2023) erzählt Josefine Soppa zärtlich und eindringlich von einer ungewöhnlichen Mutter-Tochter- Beziehung, von Solidarität und möglichen Auswegen aus einer von Kapitalismus und Ausbeutung erschöpften Welt. Die Autorin ins Gespräch bringt unsere Reihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Datum: 10.7.2023, 19:30 Uhr
    Ort: WG-Garten in der Eschholzstraße 15
    Regenvariante: Schopf 2, Schopfheimer Straße 2
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • So
    16.07.23
    11:00
    Außer Haus
    Freiburger Andruck
    < >

    Klaus Theweleit: a-e-i-o-u. Die Erfindung des Vokalalphabets auf See, die Entstehung des Unbewussten und der Blues

    Freiburger Andruck

    Wer hat es erfunden, das Vokalalphabet? Kam es aus der Donaukultur nach Süden, brachten es die Phönizier auf ihren Handelsrouten mit oder hat es seine Wurzeln doch in den semitischen Sprachen des Nahen Ostens? War es gar Homer, der es im Alleingang erschuf, als er die Illias und die Odyssee dichtete? Klaus Theweleit schreibt in seinem „Wellenroman“ (Matthes & Seitz, 2023) die Ursprünge griechischen Händlern und Piraten zu, die auf keinen festen Hafen mehr zusteuern konnten. Auf stürmischer See trägt der Vokal einfach besser.

    In vielen Kulturtheorien nimmt das Vokalalphabet, das im Gegensatz zu den historisch vorausgehenden Aufschreibverfahren nicht nur die Konsonanten, sondern eben auch a-e-i-o-u verschriftlichen kann, bis heute einen zentralen Stellenwert ein. Die massive Reduktion der nötigen Zeichen bei enormer Ausweitung des mit ihnen Ausdrückbaren stellt für sie einen Umschlagpunkt der Geschichte dar – Alphabetisierung und Demokratisierung sind auf Engste verknüpft. Ins Gespräch über diese rasante Reise zu den Ursprüngen der europäischen Kultur tritt der Reinhold-Schneider-Preisträger der Stadt Freiburg mit dem Journalisten und Übersetzer Jürgen Reuß.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 16.7.20203, 11 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 9/6 Euro (VVK Theaterkasse)

  • Do
    20.07.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Sommer, Sonne und mehr – oder Meer? Der literarische Frühsport stellt in dieser Ausgabe Sommerlektüre vor. Das Format ist offen für alle Leselustigen, um Anmeldung wird gebeten.

    Die Sommerempfehlungen von den Buchclub-Teilnehmer*innen können Sie hier herunterladen.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 20.7.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    20.07.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Am letzten Donnerstag des Monats findet unser „Literarisches Werkstattgespräch“ statt, bei dem seit über 30 Jahren Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Moderation übernimmt diesmal Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 20.7.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    28.09.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zum ersten Buchclub des Herbstprogramms! Diskutiert wird Judith Hermanns Roman „Daheim“ (S. Fischer, 2021) – die Geschichte eines Aufbruchs, die Suche nach einem Zuhause, das Finden des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Leselustigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer, Cover-Ausschnitt: © S. Fischer Verlag

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.9.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    28.09.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Wir fahren der Schrift mit unserer Zunge nach und schreiben etwas Neues.“
    – Ralph Tharayil: „Nimm die Alpen weg“ (Voland & Quist, 2023)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Moderation: Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.9.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    26.10.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle „Tanners Erde“ (Rowohlt, 2022), die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 26.10.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    16.11.23
    17:00
    Literaturhaus
    Große Pause
    < >

    Grosse Pause: Riso-Club

    Für Lehrer*innen und Profis aus Kita und Betreuung

    Klassenzeitung, Poster und Mini-Zines – regelmäßig verwandelt sich das Junge Literaturhaus in eine Druckwerkstatt. Im Zentrum des Geschehens: ein Risograph. An unserer japanischen Schnelldruckmaschine entstehen im mechanischen Siebdruckverfahren kleine und große Kunstwerke mit der charmanten Anmutung von Unikaten. In Pink, Grasgrün und Lila, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar.

    Der erste Blick gilt Printprodukten aus Freiburger Schulprojekten, bei denen Kinder und Jugendliche experimentieren und sich in Wort und Bild ausdrücken. Die anschließende Werkstatt zeigt handwerkliche Kniffe im Experimentieren mit Formen und Farben. Beim Erstellen von Vorlagen und Drucken unterstützt die Freiburger Illustratorin Silke Jaspers. Ein Workshop mit neuen Impulsen und Ideen für Schule und Nachmittagsbetreuung.

    Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Anmeldung: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 16.11.2023, 17–21 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mo
    20.11.23
    19:30
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    ENTFÄLLT! zwischen/miete: Lion Christ

    Junge Literatur in WGs

    Die Lesung muss leider verschoben werden: Der Ersatztermin findet sich in Kürze an dieser Stelle.

    Im München von Franz Josef Strauß und Freddie Mercury, zwischen erstickendem Biedersinn und wildem Hedonismus, ist jeder eigene Schritt eine kleine Befreiung. Nach dieser sehnt sich der unverbesserliche Glückssucher und Taugenichts Flori. Er entflieht seinem ländlichen Elternhaus in der Hoffnung auf das pralle Leben, auf Glanz und Gloria und auf einen Mann, der ihn mindestens ewig liebt.

    In seinem rauschhaften Debüt „Sauhund“ (Hanser, 2023) erzählt Lion Christ von einem jungen Mann, „der so lange fortläuft, bis er bei sich selbst ankommt – ein berührendes, radikal ehrliches Buch“ (Jenny Erpenbeck). Über dieses literarische Denkmal für alle vergessenen Liebenden des ersten AIDS-Jahrzehnts spricht Lion Christ in unserer Lesereihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Peter-Andreas Hassiepen

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 20.11.2023, 19:30 Uhr
    Ort: WG in der Belfortstraße 25, 79098 Freiburg
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Do
    30.11.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zur italienischen Ausgabe unseres Buchclubs! Diskutiert wird Lisa Ginzburgs „Carapax“ (nonsolo, 2023, übersetzt von Stefanie Römer). Ein Roman, der vom Heranwachsen zweier Schwestern in einer zerrütteten Familie erzählt – mit verblüffender Wende. Zu Gast sind die nonsolo-Verlegerin Alessandra Ballesi-Hansen und die Buchhändlerin Ilaria Maccagno.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.11.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    30.11.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Das Schreiben war ein Stutzen, ein Widerwille gegen die Beliebigkeit der Zeichen.“
    – Uwe Timm: „Alle meine Geister“ (Kiepenheuer & Witsch, 2023)

    Am letzten Donnerstag des Monats findet unser „Literarisches Werkstattgespräch“ statt, bei dem seit über 30 Jahren Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die Moderation übernimmt diesmal Ralf Kiefer.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.11.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mo
    11.12.23
    19:30
    Außer Haus
    zwischen/miete
    < >

    Nachholtermin: zwischen/miete: Lion Christ

    Junge Literatur in WGs

    Im München von Franz Josef Strauß und Freddie Mercury, zwischen erstickendem Biedersinn und wildem Hedonismus, ist jeder eigene Schritt eine kleine Befreiung. Nach dieser sehnt sich der unverbesserliche Glückssucher und Taugenichts Flori. Er entflieht seinem ländlichen Elternhaus in der Hoffnung auf das pralle Leben, auf Glanz und Gloria und auf einen Mann, der ihn mindestens ewig liebt.

    In seinem rauschhaften Debüt „Sauhund“ (Hanser, 2023) erzählt Lion Christ von einem jungen Mann, „der so lange fortläuft, bis er bei sich selbst ankommt – ein berührendes, radikal ehrliches Buch“ (Jenny Erpenbeck). Über dieses literarische Denkmal für alle vergessenen Liebenden des ersten AIDS-Jahrzehnts spricht Lion Christ in unserer Lesereihe „zwischen/miete“, organisiert und moderiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Peter-Andreas Hassiepen

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 11.12.2023, 19:30 Uhr
    Ort: WG in der Belfortstraße 25, 79098 Freiburg
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Do
    14.12.23
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Willkommen zu einer märchenhaften Buchclub-Ausgabe! Die britische Autorin A.L. Kennedy erfindet in ihrer Erzählung „Leises Schlängeln“ (Karl Rauch Verlag, 2016) fintenreich und mit feiner Poesie die Schlange aus Saint-Exupérys „Der Kleine Prinz“ neu – als Begleiterin des Mädchens Mary. Unser literarischer Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 14.12.2023, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    14.12.23
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstattgespräch
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    „Trotzdem wurde die Seite lebendig, sie begann zu atmen und wölbte sich ihr entgegen. Natürlich bedeutete die dunkle Wolke nichts, es war auch keine Wolke, allenfalls ein Ausschnitt aus einer Unbestimmtheit. Aber das Papier war nicht mehr neutral. Es war vollkommen überzeichnet, es strahlte eine Atmosphäre aus, die sie sich selbst zuschreiben musste.“
    – Marion Poschmann: „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp, 2023)

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Moderation: Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 14.12.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

    • >

      Dezember 2023

    • Mo
      11
      19:30

      Nachholtermin: zwischen/miete: Lion Christ

      Junge Literatur in WGs

      Außer Haus
      zwischen/miete
    • Do
      14
      10:00

      Literarischer Frühsport

      Buchclub

      Literaturhaus
      Buchclub
    • Do
      14
      19:30

      Literarisches Werkstattgespräch

      Offene Textwerkstatt

      Literaturhaus
      Werkstattgespräch